- Pfründe
- Sinekure
* * *
Pfrün|de ['pf̮rʏndə], die; -, -n (kath. Kirche früher):geistliches Amt und die damit verbundenen Einkünfte (in der katholischen Kirche):eine Pfründe haben; jmdm. eine Pfründe verleihen.* * *
Pfrụ̈n|de 〈f. 19〉1. Einkünfte aus einem Kirchenamt2. das Kirchenamt selbst3. Amt, das etwas einbringt, ohne dass man die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen braucht● fette \Pfründe [<ahd. pfruonta <älter pfrovinta <gallorom. provenda „Reichtum“ <lat. praebenda „Darzureichendes“, Gerundium zu praebere „darreichen, hinreichen“; beeinflusst von lat. providere „vorsorgen“]* * *
Pfrụ̈n|de, die; -, -n [mhd. pfrüende, pfruonde, ahd. pfruonta, pfrovinta < mlat. provenda, über das Galloroman. unter Einfluss von lat. providere = versorgen, zu spätlat. praebenda = vom Staat zu zahlende Beihilfe, eigtl. = das zu Gewährende, Gerundiv von lat. praebere = gewähren] (kath. Kirche früher):a) mit Einkünften verbundenes Kirchenamt:eine gute P. haben;Ü der neue Posten ist eine einträgliche, fette P. für ihn (bringt ihm viel ein, ohne dass er sich viel einzusetzen braucht);b) Stelle, Ort, wo jmd. eine Pfründe (a) hat:auf einer P. sitzen.* * *
Pfründe[zu mittellateinisch praebenda »Unterhalt«\] die, das kirchliche Benefizium.* * *
Pfrụ̈n|de, die; -, -n [mhd. pfrüende, pfruonde, ahd. pfruonta, pfrovinta < mlat. provenda, über das Galloroman. unter Einfluss von lat. providere = versorgen, zu spätlat. praebenda = vom Staat zu zahlende Beihilfe, eigtl. = das zu Gewährende, Gerundiv von lat. praebere = gewähren] (kath. Kirchenrecht): a) mit Einkünften verbundenes Kirchenamt: eine gute P. haben; der Kauf, die Anhäufung von -n; Ü der neue Posten ist eine einträgliche, fette P. für ihn (bringt ihm viel ein, ohne dass er sich viel einzusetzen braucht); b) Stelle, Ort, wo jmd. eine ↑Pfründe (a) hat: auf einer P. sitzen.
Universal-Lexikon. 2012.